Der letzte Teil des Klimaberichts wurde am 04. April 2022 veröffentlicht. Seit dessen Veröffentlichung wird viel diskutiert, zum Beispiel über das, was getan werden muss, um die Klimaziele zu erreichen. Deswegen stelle ich mir die Frage: Was kann ich tun, um meinen Beitrag zu leisten? Ein nicht unwesentliches Argument ist die Tatsache, dass die gesamte […]
Sie suchen eine Deutsch-Trainierin, die flexibel ist und Sie auf Ihrem Weg individuell begleitet? Sie möchten in Österreich ein Studium beginnen und suchen ein gezieltes Training? Gruppen und Einzeltrainings auch online Sie möchten Ukraniern und Ukrainerinnen helfen und in Ihrer Firma beschäftigen? Ich biete auch Unternehmen die Möglichkeit an – in ihrem Betrieb zu kommen […]
in diesem Beitrag geht es um die Pronomen. Du findest eine PPP, die eine Erklärung und eine Übersischt, Erklärungen und Übungen enthält. Gut zu wissen Das Personalpronomen verwendet man nur, wenn der Hörer sicher weiß, von wem oder wovon ich spreche. Das Pronomen bezieht sich immer auf Personen, nur in der 3. Person Singular und […]
…“an dem – am“ … im Vergleich mit …“bei dem – beim“ … Beide Präpositionen sind lokale Präpositionen im Dativ und man fragt mit dem Fragewort: „WO?“ Verwendung: Wenn man einen Standort angibt schreibt man: am oder beim. Wo liegt der Unterschied? Bsp.: Die Stadt Thessaloniki liegt am Meer. Wo liegt die Stadt? … am […]
Diese Seite Deutsch fit ist mittels einer Initiative entstanden und enthält mehrere Übungsheft, die als Download frei zur Verfügung stehen. Sie beinhalten Grammatikpunkte, die Beginnern und Fortgeschrittenen helfen. Besonders gefällt mir die umfangreiche und bebilderte Verbsammlung, sowie die Übersicht der 4 Fälle des Deutschen. Es gibt Erklärhefte und Übungshefte Level 1-5. Diese Hefte decken einige […]
Folgende Leistungen für Schülerinnen und Erwachsene können bei mir sowohl als Präsenzunterricht* als auch via Online Stunde/n* gebucht werden. Ich biete Einzelstunden Intensivkurse, die individuell vereinbar sind: entweder ein Monat oder ein/zwei Mal wöchentlich…, 5er oder 10er Blöcke Im schulischen Bereich von der Grundschule bis zur Reifeprüfung: Deutsch: alle Schulstufen; Mathe: bis Sekundarstufe I; English: […]
Diese Frage beschäftigt sehr viele Menschen. Es gibt keine Regel, mit der man sicher herausfinden kann, ob es sich um ein Dativ oder ein Akkusativobjekt handelt. Eine weitere Schwierigkeit ist, dass sich der Artikel nach dem Geschlecht des Nomen richtet und somit auch ändert. Aber nicht nur das macht es kompleziert, sondern es kommt auch […]
Wortbedeutung: Was ist der Unterschied zwischen Silbe und Partikel? Silben, wie zum Beispiel: „par“ – „ti“ – „kel“ und so weiter, sind kleine Lauteinheiten und gehörten zur deutschen Linguistik – das ist die allgemeine Sprachwissenschaft. Der größte Unterschied zwischen den beiden ist, dass Silben keinen Sinn ergeben, beziehungsweise keine Bedeutung haben. Partikel auch Teilchen genannt, […]
Ergänze die Endungen und bestimme den Fall! Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer Beispiel – so soll/kann die Übung gelöst werden: D_ie_ kalt_e_ Winterluft (die Luft, / Nom., sg. /Wer? ) strömte an sein_en_ Ohren (das Ohr/die,/ Akk., pl. /An wem? oder Wo? ) vorbei. Er radelt wieder einmal von d_er_ Arbeit (die, /Dat., sg. /von Wo?) […]
Übung an einem Lesetext: Setze die Endung ein – wenn nötig – braucht man keine Endung, dann schreibe ein x in die Lücke. In den Klammern bestimme: mask. /neutr. / fem. Fall & sg./ pl./ ! Schwierigkeitsgrad: leicht Der arme Schwimmer (180 w) Am Dienstagnachmittag war d_ie_ Weltmeisterschaft (die, Nom., sg.(Nomen Endung mit -schaft) im […]
Plastikflaschen, Kartonagen, Gläschen oder Glasflaschen – es sammelt sich in jedem kleinen Haushalt so viel Müll an – auch wenn der Haushalt noch so klein ist. Es ärgert mich, dass ich scheinbar ständig meinen Müll sortieren und entsorgen muss. Dabei fällt mir auf, wie viel Verpackungsmüll ich nach Hause schleppe. Jedes Mal nach dem Einkaufen […]
Konjunktionen verbinden Satzglieder oder Sätze miteinander. Es gibt 1.) nebenordnende/beiordnende oder 2.) unterordnende Konjunktionen. Fall 1 Bei-/Nebenordnend (Verknüpfung gleichrangiger Sätze oder Satzteile) und, auch, sowohl … als auch, weder … noch(anreihende Konjunktion, kopulativ) Für Aufzählungen oder Auschließungen, z.B. Beipiele: „Ich kaufe Milch, Semmeln, Brot, Butter und Marmelade für das Frühstück.„ „Insofern sie dazu in der […]
Gehören zu der Wortart der Partikel und sind unveränderlich. Man sagt auch Verhältniswort – sie geben ein Verhalten oder einen Ort von Objekten an. Es gibt unzählig viele Prä- (= vor) position-en. Wie der Name schon andeutet stehen Sie immer vor dem Nomen. Weil es so viel gibt, ist es schwer diese mittels Übungen zu […]
Damit man komplexe Sätze bilden kann, braucht man Satzverbindungen. Diese Satzverbindungen nennt man Konjunktionen. Es gibt nebenodnende und unterordnende Konjunktionen. Die Wörter Konjunktionen (lateinischer Begriff) und Bindewort (deutscher Begriff) werden synonym verwendet. Diese Konjunktionen verbinden HS + HS und HS + NS oder NS + NS und so weiter. Die beiden hauptsächlich gebrauchten nebenordnenden Konjunktionen […]
Ein Satz ist eine sprachliche Einheit, die mindestens ein finites Verb und Ergänzungen enthält, das heißt er besteht aus einem Subjekt einem Verb und einem Objekt. Wir unterscheiden Fragesätze, Aussagesätze, Aufforderungssätze und Sätze, mit denen man einen Wunsch äußert. Zum Beispiel: Der Mann trägt einen Hut. (=Aussagesatz) Die Frau öffnet den Regenschirm. (=Aussagesatz) > Aufforderungssatz: […]
Diese Wörter bereiten den Lernern oftmals Schwierigkeiten. Diese Wörter leiten einen Satz ein. Sie deuten eine Einschränkung und einen Gegensatz oder eine Gegenteilige Aussage an – etwas, das die Hörer oder Leser nicht erwarten. Obwohl und trotdem können am Beginn des Satzes stehen oder folgen nach einem Beistrich (= Komma). Welcher Wortart werden diese Wörter […]
In Kürze finden Sie im Menü „Deutsch“ Grammatik Erklärungen und im Menü „Übungen“ werden einige Aufgaben zur Verfügung gestellt. Egal, ob für die Schule oder für das Studium der deutschen Sprache, es ist für jeden etwas dabei. Arbeitsblätter und Anregungen zum Weiterlernen oder zum Wiederholen von Grammatik oder bei Rechtschreibproblemen werden zur Verfügung gestellt. Es […]
Meine akademische Ausbildung ist nun abgeschlossen. Seit dem Frühjahr 2020 arbeite ich als DaF und DaZ -Trainerin. Ich unterrichte ab sofort Erwachsene, die gerne Deutsch lernen wollen oder ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten. Ich habe sehr viel Spaß und liebe meinen Job. Mein neues Motto frei nach Aristoteles: „Freude an der Arbeit lässt das Werk trefflich […]
Jeder kann Schreiben lernen – die Kunst richtig gute Texte zu verfassen Abstract Schreiben ist eine unumgängliche Kompetenz, um im Berufsleben und auch im Studium voranzukommen. In einer immer mehr digitalisierten Welt, bei der nicht nur sehr viel mehr zwischenmenschliche Kommunikation schriftlich passiert, sondern auch die Webpräsenz von Unternehmen; ob Intranet oder die Kundenkorrespondenz es […]
Meine Ausbildung zur Schreibmentorin ist nun beendet. Am „Center for Teaching and learning“ Kurzbezeichnung „CTL“ an der Universität Wien machte ich diese Ausbildung. Die dreisemestrige Ausbildung beinhaltet neben der theoretischen Wissensvermittlung einen hohen Anteil an supervisierter Praxis. Diese Methode ist bislang einzigartig, wodurch ein hoher Standard gewährleistet wird, durch die wissenschaftlich basierte Ausbildung. Als Schreibmentorin […]
Neues Schuljahr – Neue Herausforderung! Klammer – Punkt – Strich > Rechenregeln? Wer kennt das nicht? Man versucht sein bestes und trotz aller Bemühungen will-und-will nicht das richtige Ergebnis herauskommen. Oder: Brüche – Bruchregeln – Bruchgleichungen ? Einfach zu lösen „Ha!“ –> Doch dann: weit gefehlt, immer wieder glaubt man jetzt hab´ ich´s – doch […]
Anmeldung: Du bist hier richtig, wenn .. > du dich verbessern möchtest: in einem Gegenstand oder nur einem Fach, wie E –D– M oder allgemein bessere Noten bekommen willst > nicht allein oder mit fremden Schülern lernen willst; Lerne mit deiner besten Freundin, mit deinem besten Freund oder deinen Freunden > du dich in einem […]
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
1. Aufgabe Hören Sie sich das Gedicht an und schreiben Sie die fehlenden Wörter auf. Vergleichen Sie mit ihrem Partner. Gedicht 1 TRAURIGER ABZÄHLREIM. VON ERNST GINSBERG Ich liebe ________ Du liebst mich nicht Ich bin die Nacht Du bist das _______ Ich bin der Schmerz Du bist das ________ Drum schaue nie zu mir […]
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Im Betrag soll Reziprokes Lesen in Partnerarbeit erprobt werden. Die Übung ist konzipiert für Deutschlernende. Die Aussprache und das Hören zu trainieren ist sehr wichtig. Daher gibt es auch eine Audio als Download. Roman Großstadtliebe Vorwort Großstadtliebe Kapitel I Großstadtliebe Kapitel II Großstadtliebe Kapitel III Poem I Poem II Poem III
Beim Reziproken Lesen geht es um das Lesen und das Leseverständnis von Lernenden. Eine gemeinschaftliche Arbeit am Text. Es beruht auf einer Studie aus den 1980er Jahren. Sie wurde von Palinscan und Brown an der Universität Illinois (vgl. Palinscan, 1984) gemacht und besteht aus vier Arbeitsteilen: predicting = Vorhersagen, questioning = Fragen stellen, summarizing = […]
Ein „Bauchweh-Thema“ bei vielen Menschen sind die Zeiten im Deutschen, sowie auch im Englischen. Immer wieder höre ich: „Das kann ich nicht!“ oder „Das verstehe ich nicht!“ oder „Wozu brauche ich das? Ich kann es ja eh anwenden, also warum muss ich die Begriffe dazu kennen?“ Um dem Ganzen den Schrecken zu nehmen, folgen einige […]
Beratungsgespräch für Eltern: Indem wird festgestellt und besprochen: Was ist Legasthenie/Dyskalkulie? Wie betrifft es mein Kind? Kann/muss/soll ich etwas tun, wenn ja was? Wer muss/soll davon wissen bzw. muss ich es in der Schule bekanntgeben? Welche Auswirkungen hat es auf uns/das Kind/…? Wann und wie muss gelernt werden? Gibt es eine Erfolgsgarantie? Ist der Abbruch […]
I ´m guiding children, youths and adults with dyslexia for more then ten years. After my training at the ÖBVL Österreichischer Bundesverband für Legasthenie, I begann to study at the Vienna University. My subjects are „Education“ plus „Teacher Training“, „German studies“ and „Biologie“. At the beginning of September I’m in a training at the „CTL […]
Was ist Dyskalkulie Wie wird es offiziell definiert: Weltgesundheitsorganisation (WHO) Nach WHO/ ICD 10 (Internationale Klassifikation psychischer Störungen 1995, S. 277) ist die Rechenschwäche folgenderweise beschrieben: „… Rechenstörung: Beeinträchtigung von grundlegenden Rechenfertigkeiten. Diese Störung beinhaltet eine umschriebene Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine eindeutig unangemessene Beschulung erklärbar ist. Das Defizit […]
Lernen von und mit einem Profi – ich bin eine ausgebildete AHS-Lehrerin für die Fächer Deutsch und Biologie in der Sekundarstufe I und II. Ich betreue Schüler und Schülerinnen von der Grundschule an bis zur Reifeprüfung und weiter. Denn auch im Studium braucht man die eine oder andere Hilfe, sei es bei Seminar- /Proseminar- /Bachelor- […]
Für alle Eltern Hier ist endlich die versprochenen Tabelle zum Lernen von Vokabeln oder zum Lernen von schwierigen Wörtern, die zu einem Diktat kommen bzw. zum Lernen der Wörter, die speziell zu einem bestimmten Aufsatzthema passen. Hier ist die Tabelle für Deutsch. Wörterlern_Tabelle Warum sind die Wörter in roter und schwarzer Farbe gedruckt? Diese Methode […]