Gedanken zum Tag

Plastikflaschen, Kartonagen, Gläschen oder Glasflaschen – es sammelt sich in jedem kleinen Haushalt so viel Müll an – auch wenn der Haushalt noch so klein ist. Es ärgert mich, dass ich scheinbar ständig meinen Müll sortieren und entsorgen muss. Dabei fällt mir auf, wie viel Verpackungsmüll ich nach Hause schleppe. Jedes Mal nach dem Einkaufen ist der Mistkübel schon wieder voll. Tomaten in Karton und Folie sowie das Suppengemüse und Kaffee in Alu – Vakuumverpackung und Hochglanzpapier und so weiter. Das kennt jeder. Aber nicht nur das, sondern Honig und Marmeladen oder Linsen, Bohnen im Glas oder in einer Dose oder Putzmittel – auch wenn sie in recycelbaren Flaschen verkauft werden – alles muss entsorgt werden.

Deshalb stelle ich mich langsam, aber beständig um und versuche, wo es geht, den Verpackungsmüll zu verringern. So habe ich mich auf die Suche nach neuen Mittelchen, die mir beim Putzen helfen, gemacht und folgendes, das ich mit euch teilen möchte, entdeckt.

Demnächst findet ihr in diesem Blog einige Tipps, kleine Anleitungen und viele andere Dinge, die ich ausprobiert und für gut befunden habe.

Viel Spaß beim Lesen – tüfteln – und nachmachen!

Nachtrag

Meinen ersten Eintrag „Tee und Zitronen“ könnt ihr entnehmen, dass ich eine einfache Methode gefunden habe, ungenützte Zitronenhälften einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. Nach wie vor bin ich begeistert von dem Ergebnis und dass bei den Badewannenarmaturen einige Tage nach dem Putzen immer noch das Wasser abperlt, finde ich genial. Hinzukommt, dass sie ein natürliches Desinfektionsmittel sind und Gerüche neutralisieren.

Informationen

Die Zitruspflanze gehört gattungsmäßig zu den Rautengewächsen – botanischer Name „Rutaceae“ oder „Sapindaceae“, das heißt seifenartig. Apo pros wusstet ihr, dass die Früchte der Zitrone Beeren genannt werden.

Auch die Rosskastanie, die in unseren Breiten wächst, oder der Ahornbaum gehören zu dieser Gattung. Von der Rosskastanie kennen wir die Eigenschaft, dass man aus ihren Früchten – den Kastanien – Waschmittel herstellen kann. Die indische Waschnuss ist ebenfalls für ihre Waschkraft bekannt und zählt zu dieser Gattung. Vom Ahorn kennen wir den Saft. Nimmt man einen Zitronenkern in die Hand, so fühlt dieser sich seifig an. In der Blüte des Zitronenbaumes finden sich Senföle, die, wenn man sie bricht, austreten und die Fraßfeinde – Insekten abhalten sollen. Kuzr und gut eine „wunder“ Pflanze.

Strasburger, E.; Kadereit, J. W.; Körner, C.; Kost, B.; Sonnewald, U. (2014): Strasburger – Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften: Springer Berlin Heidelberg.

In der Phytotherapie – Pflanzenheilkunde – finden Saponine Eingang in die Behandlung, wie zum Beispiel bei Husten. Auch der Zitrone werden verschiedene Wirkungen zugeschrieben und wir greifen gerne auf ihren Saft zurück, um mit ihm unsere Teezubereitungen aufzuwerten.

Also lasst uns nicht nur den Saft der Zitronen für diverse Getränke ihre geriebene Schale für Kuchen nutzen, sondern den Rest, der nach all der Verwendung noch übrig bleibt und der zum Putzen geeignet ist, nutzen. Das ist Nachhaltigkeit bis zum letzten Rest.