Was tun mit der halb verwendeten Zitrone oder deren Schale? Ich lege diese oft in den Kühlschrank, in ein Gläschen mit Deckel. Diese hält zwei bis drei Tage, aber oft passiert Folgendes – Deckel drauf und vergessen. Daher stellte ich mir die Frage: Was machen andere Leute in so einem Fall? In einem Beitrag stand, […]
Ihr aber seht und sagt: „Warum?“ Aber ich träume und sage: „Warum nicht?“ -Georg Bernhard Shaw ADHS ist eine anhaltende Verhaltensstörung, die im diagnostischen und statistischen Handbuch der psychischen Störungen des American Psychiatric Associations, 4th Ed. (DSM-IV) bzw. in der internationalen Klassifizierung der Krankheiten der Weltgesundheitsorganisation (ICD-10) definiert wird. Sie betrifft weltweit sowohl ca. 5% […]
Manche Menschen lernen dadurch, dass sie Dinge angreifen, manchen genügt es, wenn sie es genau betrachten können & einige Menschen merken sie den Lernstoff am besten, wenn eine Geschichte erzählt wird. Man ist jedoch nicht nur ein Lerntyp, sondern eine Mischung aus den drei unten angeführten Beispielen. Ein Lerntyp ist mehr ausgeprägt und andere weniger. […]
Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern und unterstützenden Verwandten ein erfolgreiches neues Jahr 2017 und erholsame Semesterferien, diese sind von 06.02 bis 11.02.17! Der Schulbeginn ist am Montag 13. Februar 2017
Rückblick in die Geschichte der Legasthenie 1.)Im 19 Jhd. beobachteten Augenärzte, dass Menschen trotz intakter Augen das Lesen aufgrund einer Beschädigung des Lesezentrums im Gehirn nicht erlernen und bezeichneten dieses Phänomen als so genannte Wortblindheit. Es nahm sich auch die Psychologie dem Phänomen an. Ranschburg Phänomen Ranschburg-Phänomen Ranschburg entdeckte, dass ähnliches Lernmaterial eine stärkere Hemmung […]
Jeder denkt: „Pff, der Strahlensatz, wozu brauch ich den überhaupt?“ Nun, der griechische Philosoph soll mit Hilfe des Strahlensatzes die Höhe der ägyptischen Cheopspyramide ermittelt haben. Mit diesem Beispiel, kann man sich gut weiterhelfen, denn auch heute wird der Strahlensatz bei der Landvermessung angewendet. Mit ein bisschen Vorstellungskraft geht es leichter. Bei der Aufstellung der […]
Einen Bericht schreiben ist oft ein Thema zur Schularbeit. Je nach Schulstufe wird verschiedenes gefordert. In der 4 VS & 1. MS/AHS ist folgendes zu beachten Ein Bricht ist keine Erzählung Er muss wahrheitsgetreu sein (keine Außerirdischen, die auf der Erde landen, …) Klar und sachlich schreiben (keine fantasievollen Ausschmückungen: … die Sonne strahlte, der […]
Das Meerschweinchen ist kein Schwein, sondern gehört zu der Gruppe der Nagetiere. Es stammt aus Peru. Ursprünglich hielten sich die Indios schon vor 3000 Jahren Meerschweinchen als Fleischlieferanten. Auch heute werden in der Gegend die Tiere als Delikatesse angeboten. Die Tiere werden bis zu zehn Jahre alt. Das Fell kann braun, weiß, schwarzgrau oder bunt […]
1) Regel für ß: • nach langem Vokal (z.B. Fuß, Gruß, Floß) • nach langem Umlaut (z.B. Füße) • nach ei, au, äu, eu (also Zwielaute) (z.B. draußen, weiß) • Das ß wird kurz betont (z.B. Spaß) 2) Regel für ss: • nach kurzem Vokal (z.B. Fluss, Kuss) • nach kurzem Umlaut (z.B. Flüsse, Küsse) > Beispiel: […]
Hierbei geht es um die Verdoppelung der Mitlaute. Mit den Übungen und der Regelübersicht kann man dieses Problem gut üben und beseitigen. Danke an alle Kinder, die mir bei diesem Artikel geholfen haben. Sie haben es ausprobiert und für gut befunden. Viel Erfolg beim Üben. PDF zum Download Wen höre ich rufen? „Wen“ … ist […]
Ganz besonders bewährt hat sich die Leseschablone zum Korrigieren der Aufsätze. Die Kinder, die sie regelmäßig anwenden, können ihre Texte selber kontrollieren und erreichen damit bei Schularbeiten eine Note, die um einen Grad besser ist als vorher. Den Kindern macht es vor allem Freude, weil sofort ein sichtbares Ergebnis zustande kommt. Es erfordert allerdings ein […]
Zuerst ist es wichtig herauszufinden, welche Defizite bestehen. Damit man nicht ins Blaue übt oder Übungen macht, die nicht hilfreich sind. Die häufigsten Teilleistungsbereiche als Übersicht: Figur – Grund – Differenzierung Raumorientierung Serialität Hörverarbeitungsschwächen Lese- Textverständnis Figur Grund Differenzierung ist All die Dinge die ich gleichzeitig sehe zu differenzieren und das Einzelne herauszufiltern. Man stelle […]