Die S-Schreibung

1) Regel für ß:

• nach langem Vokal (z.B. Fuß, Gruß, Floß)
• nach langem Umlaut (z.B. Füße)
• nach ei, au, äu, eu (also Zwielaute) (z.B. draußen, weiß)
• Das ß wird kurz betont (z.B. Spaß)

2) Regel für ss:

• nach kurzem Vokal (z.B. Fluss, Kuss)
• nach kurzem Umlaut (z.B. Flüsse, Küsse)
  > Beispiel: Fluss das s wird kurz betont & das u wird kurz gesprochen

3) Regel für das stimmhafte (weich-gesummte) s :

• nur am Wortanfang oder am Silbenanfang                                        >Beispiel: sauber, le-sen, Am-sel, Lin-se)
• Das „s“ hört sich an, wie das Summen von Bienen (die Schneidezähne sind geschlossen, die Zunge liegt dahinter)
• ! Ausnahmen beim langen Vokal „ie“ oder „au“
Beispiel: Kie-s, Rie-sen, Wie-se, brau-sen   >> Das „s“ wird eher lang und betont gesprochen. <<

4) Regel für das stimmlose (gezischte, scharf gesprochene) s:

• am Wortende unmittelbar nach Konsonanten: (z.B. Erbse, plumpsen)
• vor p und t (z.B. Knospe, Ast,..)
• wie das Zischen einer Schlange, Beispiel: lustig

Hinweis für Eltern:

Manche Kinder können den Unterschied nicht hören! Deshalb ist es besser auf das Wort aufmerksam zu machen.

Beispiel: Die li__tige (schlaue) Schlange plump__t vom A__t, denn __ie hätte fast den Bu__ verpa___t. (hier empfiehlt sich die 1. Stammform zu bilden verpassen und Silbentrennung anzuregen)

 

s_ss_ß_Regel_Übungen

Zum Üben

! Setze "s - ss - ß" in die frei Stelle ein.

 

E__ i__t  be____er nicht drau___en zu   _ein, wenn die Stürme drau___en brau___en und wei___e Wolkenrie___en   _au___en (sich schnell bewegen).

Die Ha___en ha___en die Füch__e im Wald. Denn die na___en Na___en der Füch__e sind kalt.

Die Ro___en (Blumen) und Ro___e (Pferde) der wei___en (klugen) Fee sind wei___er als der wei___e Schnee.

Regeln dazu schreiben:

Lösung:

Die (1) li-s-tige (schlaue) Schlange (2) plump-s-t vom (3) A-s-t, denn sie hätte (4) fa-s-t den (5) Bu- (6) verpa-ss-t. 


__(1)_Regel 3____________(2) Regel 4_______(3) Regel 3 __________(4) Regel 3____(5) Regel 4 ____(6) Regel 2

Lösung zum Text:

Es ist besser nicht draußen zu sein, wenn die Stürme draußen brausen und weiße Wolkenriesen sausen (sich schnell bewegen). 

Die Hasen hassen die Füchse im Wald. Denn die nassen Nasen der Füchse sind kalt. Die Rosen (Blumen) und 

Rosse (Pferde) der weisen (klugen) Fee sind weißer als der weiße Schnee.